Werterhalt und Pflege Ihres Bodens
Einige Tipps für die Werterhaltung ihres Parkettbodens
- Es ist empfehlenswert, an Eingangstüren oder in Eingangsbereichen geeignete Schmutzfänger zu installieren
- Schützen Sie Ihren Parkett vor Steinchen, Sand und Wasser
- Verwenden Sie unter Stühlen und Tischen geeignete Filzgleiter, um Kratzer und Abnutzungen in der Oberfläche zu verhindern
- Stellen Sie Ihre Möbel vorsichtig ab und schieben Sie diese nicht auf der Parkettoberfläche
- Benutzen Sie bitte bei Bürostühlen Hartbelagsrollen Typ W nach DIN 68313 bzw. verwenden Sie geeignete Bodenschutzmatten
- Stellen Sie keine Blumentöpfe direkt auf Ihren Parkettboden, sondern verwenden Sie wasserdichte Untersetzer
- Reinigen Sie auf keinen Fall mit einem Dampfreiniger
- Bei Fußbodenheizung darf die Oberflächentemperatur nach der Verlegung 25-26 °C nicht überschreiten
- Das Raumklima soll 20-22 °C und eine relative Luftfeuchtigkeit von 50-60 % haben
Pflege
Eine falsche, nicht fachgerechte Pflege und Reinigung eines Parkett- oder Holzfußbodens kann sehr rasch zu einer unschönen Optik und weiterhin zur Zerstörung bzw. Ablösung der Versiegelung bzw. Imprägnierung führen.
Eine unsachgemäße Pflege und Reinigung liegt immer dann vor, wenn
- Pflege- und Reinigungsmittel verwendet werden, die nicht für lackierte, geölte bzw. gewachste Bögen geeignet sind
- Pflege und Reinigungsmittel nicht richtig eingesetzt werden
- Ungeeignete Maschinen, Wischtücher, Wischgeräte etc. eingesetzt werden
Grundsätzlich ist zwischen Reinigungs- und Pflegemitteln bzw. kombinierten Pflege- und Reinigungsmitteln zu unterscheiden. Wichtig ist, dass Parkett, Holz- oder Korkböden wegen der Quellungsneigung nicht mit Wasser überschwemmt werden, sondern schwachfecht bzw. nebelfeucht gepflegt bzw. gereinigt werden.
Über diese Informationen hinaus sollten die weiterführenden Hinweise der Pflegeanweisungen der Lack- oder Öl- Hersteller beachtet werden. Diese werden Ihnen gerne von Ihrem Fachverleger übergeben.